Vergangene Veranstaltungen

Hier gibt es eine Übersicht all unserer vergangenen Veranstaltungen. Damit könnt ihr euch einen Überblick über unsere Aktivitäten verschaffen.

Software Freedom Day 2024

Anlässlich zum Software Freedom Day 2024 gibt es ein Vortragsprogramm

Anlässlich zum Software Freedom Day 2024 gibt es in Zusammenarbeit mit der Berliner Gruppe der FSFE ein Informatives Vortragsprogramm zu Freier Software im Allgemeinen und speziellen Beispielen.

Außerdem gibt es Informationen zum Fediverse als Alternative für X, Insta und Co.

LinuxTag 2013 BBQ

Anlässlich des LinuxTags 2013 veranstaltet LinuxWorks! Friedrichshain wie jedes Jahr einen Grillabend.

Der Grillabend wird, wie die wöchentlichen Treffen von LinuxWorks! auf dem Gelände des Jugendclub E-Lok stattfinden. Dabei handelt es sich um ein wunderschönes Gartengelände in der Nähe vom Bahnhof Ostkeuz. Grillgut und Getränke sind in ausreichenden Mengen vorhande. Im Falle schlechten Wetters bietet das Gebäude jede menge Platz. Es wird offenes W-Lan auf dem Gelände geben.

Vortrag: Programmiersprache Go

Einführung in die Programmiersprache Go

Beschreibung:

Robert hält einen Vortrag zum Thema »Die Programmiersprache Go«. Darin wird anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die auszeichnenden Merkmale der Programmiersprache Go abgegeben und diese in ihrer Anwendung mit anderen verglichen. Die Zielgruppe sind Leute, die darüber nachdenken, Go zu lernen oder die sich für diese Sprache interessieren.

LinuxTag 2012 BBQ

Anlässlich des LinuxTags 2012 veranstaltet LinuxWorks! Friedrichshain einen Grillabend.

Der Grillabend wird wie die wöchentlichen Treffen von LinuxWorks! auf dem Gelände des Jugendclub E-Lok stattfinden. Dabei handelt es sich um ein wunderschönes Gartengelände in der Nähe vom Bahnhof Ostkeuz. Grillgut und Getränke sind in ausreichenden Mengen vorhande. Im Falle schlechten Wetters bietet das Gebäude jede menge Platz. Es wird offenes W-Lan auf dem Gelände geben.

*nux Netzwerkprogrammierung

Kurzbeschreibung:

Der Vortrag richtet sich vor allem an Programmierer, ist aber auch für Sysadmins nicht uninteressant. Code-Beispiele werden in C gezeigt, Konzepte in menschlicher Sprache erklärt.

Im ersten Teil des Vortrags wird gezeigt wie Verbindungen Client- und Serverseitig initiiertwerden, dabei wird auf verschiedene Verbindungs- bzw. Socket-typen eingegangen und es werden Beispiele zur Programmstrukturierung vorgeführt, die die einfache Handhabung von verbindungen ermöglichen.

Im zweiten teil werden Shell-Utilities vorgeführt, die einfache Netzwerkfunktionen auf der Shell verfügbar machen und demonstrieren. Namentlich netcat, socat, telnet, evtl. openssl, evtl. inetd.

Im Laufe des weiteren Abends steht der Dozent für Fragen zur Verfügung.

Voraussetzungen:

Begleitmaterial:

Folien und Programmbeispiele sind jetzt online: Klick hier

LinuxTag 2011 BBQ

Anlässlich des LinuxTags 2011 veranstaltet LinuxWorks! Friedrichshain einen Grillabend.

Der Grillabend wird wie die wöchentlichen Treffen von LinuxWorks! auf dem Gelände des Jugendclub E-Lok stattfinden. Dabei handelt es sich um ein wunderschönes Gartengelände in der Nähe vom Bahnhof Ostkeuz. Grillgut und Getränke sind in ausreichenden Mengen vorhande. Im Falle schlechten Wetters bietet das Gebäude jede menge Platz. Es wird offenes W-Lan auf dem Gelände geben.

Cryptocurrency / Digitale Währung Bitcoin

Themen:

Links:

Bitcoin - http://de.wikipedia.org/wiki/Bitcoin

SFD 2010

LinuxWorks! ist Gastgeber zum diesjährigen [[http://softwarefreedomday.org/|Software Freedom Day]].

Der "Software Freedom Day" ist eine jährliche, weltweite Veranstaltung um Freie Software zu präsentieren und den Dialog zwischen deren Nutzern und Entwicklern zu fördern.

In Berlin wird dazu dieses Jahr ein Vielzahl von Ausstellern zusammen kommen. Neben Vorträgen und Infoständen wird somit ein Fest organisiert, das den Teinehmenden bis spät in die Nacht Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und zum Kennenlernen bietet.

Die Organisation erfolgt offen im Wiki.

Microcopter

Inhalt:

Ein Mikrokopter ist ein sog. Quadrokopter, der ähnlich einem Hubschrauber in der Vertikalen starten, landen und in der Luft schweben kann. Der Rahmen besteht im Großen und Ganzen aus einem ca. 50cm großen Kreuz, an dessen Enden jeweils ein Motor montiert ist. Es wird im Vortrag um das Flugprinzip, die technische Realisation, Ausstattung und den Hardware und Softwareaufbau gehen. Zusätzlich werde ich ein lebendes Exemplar mitbringen, um euch die Theorie am realen Objekt vorführen zu können. Der Mirkokopter ist ein komplettes Selbstbauprojekt, welches seit Ende 2006 von Holger Buss und Ingo Busker, zwei ostfriesischen E-Ingenieuren, entwickelt wird und in SW, sowie in HW offen ist. Es existiert mittlerweile eine lebhafte community, ca. 1300 Mikrokopter und zahlreiche code und HW add-ons. Wenn das Wetter mitspielt und genügend Zeit übrigt bleibt, kann ich auch abschließend gerne mehr vom Flugverhalten im Garten zeigen (der Mikrokopter ist beleuchtet ;).

Schöne Grüße und bis Donnerstag

Amateurfunk

Vortragsfolien:

Beschreibung:

Wir Internet-Nutzer kommen aus der Welt der paketorientierten Datenübertragung. Ich möchte zeigen, wie wir Funkamateure auf Kurzwelle mit Leistungen wie wir sie aus dem Handy-Bereich kennen große Entfernungen überbrücken können.

Der Amateurfunk bietet viele spannende Bereiche. Und selbst mit der Beschränkung auf "linux im Amateurfunk" werden wir nicht alle Themengebiete streifen können. Deshalb habe ich einen Schwerpunkt auf die digitalen Übertragungsverfahren gelegt. Ausserdem hat mah hier etwas zum Anfassen, zum Experimentieren, und zum Mitnehmen und auch zu Hause weiter testen koennen.

Wo früher der geübte CWist (cw = Morsen) leiseste Signale aus dem Rauschen hören konnte (wo eine Sprachverbindung versagte), haben wir mit modernen Modulationsverfahren die Möglichkeit, unseren Computer einzusetzen um Textnachrichten durch den Äther zu schicken und teils Signale zu empfangen die weit unter dem Rauschen liegen. Längst hat PSK31 dem guten alten RTTY (Funkfernschreiben) das Wasser abgegraben. Doch es gibt auch eine reihe weiterer Übertragungsverfahren, die ich vorstellen möchte.

Ablauf:

Dazu werden wir uns die Software fldigi genauer anschauen: http://www.w1hkj.com/Fldigi.html Wer mag, kann sie schon auf seinem Notebook installieren. Auch ohne Funkweg läßt sich im Veranstaltungsraum schön zeigen, wie diese Verfahren, die alle mittels Soundkarte im NF-Spektrum arbeiten, funktionieren und wie fehlertolerant die verschiedenen Modulationsarten sind.

Ggf. werden uns noch Schmalband-Bildübertragung anschauen (qsstv), oder kalssisches FAX. Interessant koennte auch eine kurze Demonstration von WSPR sein http://www.physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wspr.html ..allerdings habe ich damit noch nicht geloeste Probleme auf meiner 64bit-Architektur.

Weblinks:

Video-Editing mit Viper

Kurzbeschreibung:

Viper, das Video In Python Editing Reptile, ist eine Software im Alpha-Stadium, die, in Python geschrieben, das Editieren von Videos ermöglichen soll. Das Programm verwendet mplayer/mencoder als Backends und unterstützt damit eine Vielzahl von Video-Formaten und -Codecs. Die Benutzeroberfläche bietet ein Framework für das Einbinden von Plugins, so dass das Programm um weitere Video-Effekte erweitert werden kann.

Zielgruppe:

Der Vortrag ist zweigeteilt und richtet sich im ersten Part an alle, die einen Überblick über die Bedienung der fertigen Software gewinnen wollen, und sich ein Bild davon machen möchten, wie so ein Programm im Entstehungsstadium aussieht.

Im zweiten Teil wird eine Einführung in den Aufbau das Quellcodes und das Schreiben von Plugins gegeben. Dieser Teil soll sich vor allem an potentielle Mitentwickler richten.

Voraussetzungen:

Für den ersten Teil wird natürlich außer eurer Neugier nichts benötigt. Der zweite Teil setzt einfache Kentnisse in Python, sowie Programmiererfahrung voraus, das Mitbringen eines Laptops ist für den zweiten Teil empfehlenswert.

Weblinks:

Linux Audio

Die Entwicklung von Linux als Plattform zur Musikproduktion ist ambivalent. Einerseits machen die Anwendungen bemerkenswerte Fortschritte, andererseits hatten die Projekte zur Anpassung der gängigen Distributionen an die Bedürfnisse von Musikern in letzter Zeit einige Rückschläge hinzunehmen. Der Vortrag zeigt beide Entwicklungstendenzen aus Sicht der Praxis im kleinen Recordingstudio.

Die freie Musikproduktionssuite Ardour wird von Release zu Release immer professioneller, stabiler und komfortabler. Die für den Termin des BLIT erwartete Version 3 von Ardour wird endlich auch intergrierte Spuren für MIDI-Sequenzen und einige weitere Verbesserungen bringen. Auch der neue Plugin-Standard LV2 hat erste eindrucksvolle praktische Anwendungen hervorgebracht. So bietet die Invada-Plugin Suite native, freie Effektplugins für Linux mit einer am physical modeling orientierten grafischen Oberfläche. Wo LADSPA lediglich generische Schieberegler zu bieten hatte, lässt sich im Invada ER-Reverb ein virtueller Raum in einer komfortablen 3d-Raumdarstellung formen. Virtuelle Gitarrenverstärker und eindrucksvolle Softwaresynthesizer schießen wie Pilze aus dem Boden und Qtractor verspricht der erste leicht bedienbare freie MIDI-Sequencer mit professionellen Audiospuren zu werden. Leider ist es um die Integration der immer besseren Audiosoftware für Linux in die gängigen Distributionen zur Zeit nicht sehr gut bestellt. Die für openSuse angebotene Erweiterung JAD ist eingestellt und Ubuntu Studio hat massive Probleme mit der Systemanpassung und der Integration eines für Musikbetrieb angepassten Kernels. Auch das unter Profis sehr beliebte Debian-Derivat 64Studio hat mit diversen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Vortrag zeigt was geht, wenn man die Lösung der Probleme selbst in die Hand nimmt und wagt einige kühne Zukunftsprognosen. Als Beispiele dienen reale Aufnahme-Projekte von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern, bei denen alle Aufgaben, die sich mit Software umsetzen lassen, tatsächlich mit freier Software unter Linux erledigt werden. Vom Drumsequencer über den Gitarrenverstärker bis zum Mastering.

Weblinks:

Vortragsplanung

Ankündigung:

Das Planungstreffen dient dazu, Vorschläge für Vorträge bzw. Workshops zu sammeln, Veranstaltungen terminlich festzulegen und potentielle Dozenten anzuschreiben.

Die Wiki-Seite der LinuxWorks! Als Beispiel und Referenz hier auch die Wunschseiten in den Wikis von BeLUG und upLUG

Voraussetzungen:

Eingeladen sind alle, die mit Vorschlägen und Wünschen zur Planung beitragen können, ihr braucht euch nicht als "Mitglieder" der LinuxWorks! zu fühlen. Natürlich seid ihr auch jederzeit eingeladen, das Wiki mit zu editieren.

Backup im Heimnetz

Jörgs Text dazu:

Ich werde beschreiben, wie ich in einem kleinen Linux-Netz (genutzt als Telearbeitsplatz) meine Backups mache, was ich an Anforderungen sehe und welche Erfahrungen (mit Soft- und Hardware) ich dabei gemacht habe.

Der Vortrag richtet sich an alle, die an einer Backup-Lösung (im Bereich vom Einzelplatz-Rechner bis zum kleinen Firmennetz) interessiert sind. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Ich benutze "dirvish", seit sich "rsnapshot" als für mich unpassend erwiesen hat; ich werde die Unterschiede beschreiben.

"dirvish" basiert auf "rsync". Es ist nicht auf Linux beschränkt, man kann auch andere Unix- oder Windows-Systeme einbeziehen.

"SOHO" ist der Marketing-Slang für "Small Office, Home Office"; nach meinen Erfahrungen ist der Ansatz auch für mehr als ein kleines Heimnetz gut geeignet (und natürlich auch für Einzel-Rechner).

Je nach Interesse der Teilnehmer werde ich meine Konfigurations-Dateien erklären, auf die Unterschiede zwischen (kleineren) Heim- und (größeren) Firmennetzen eingehen oder auf andere Aspekte im Zusammenhand "Backup".

Vortrag: Die Programmiersprache D

Links:

Workshop: Betriebssystemprogrammierung

Kurzbeschreibung:

Wir werden mit einer allgemeinen Beschreibung der x86 Architektur anfangen, der Boot-Vorgang, Speicherauslegung und die verschiedenen Prozessormodi. Im Hauptteil des Workshops werden wir uns darauf konzentrieren ein bootfähiges Miniatur-"OS" für den x86er Real Mode in Assembler zu schreiben. Wenn die Zeit es zulässt wird das "OS" über den Abend mit weiterer Funktionalität erweitert.

Die folgenden Dinge werden behandelt:

Da dies ein Workshop ist solltest du deinen eigenen Laptop oder Computer mitbringen. Dieser Workshop wird keine Einführung in die Assemblersprache, somit wird etwas grundlegendes Wissen vorausgesetzt.

Eine Kurze Liste, was gebraucht wird:

Ich werde NASM für den Workshop benutzen, aber ihr könnt benutzen was ihr wollt. Dies ist keine Assembler-Einführung, also wird etwas Wissen vorausgesetzt. Um das OS zu testen bevorzuge ich Bochs gegenüber einer VM wegen seiner Einfachheit und der Debugging Funktionalität.

Weblink:

eToken unter Linux

Weblink:

Kurzvortrag: climm

Kurzbeschreibung:

Climm ist ein Multi-Messenger mit Command-Line-Interface.

Links:

Workshop: Installation übers Netzwerk

Beschreibung:

Ein PXE-faehiges Interface erlaubt den Bootvorgang ohne ein zu lesendes, lokales Speichermedium. Damit ist es zur Installation von Betriebssystemen ueber ein lokales IP-Netzwerk bestens geeignet. Endgeraete koennen Netbooks, Router, ThinClients oder Multimedia'boxen' sein.

Im Workshop werden die benoetigten Dienste vorgestellt, installiert und konfiguriert, kurz wird auf die Automatisierung des Installationsprozesses eingegangen (kein FAI). Im Anschluss koennen beliebige Clients installiert werden.

Bringt also Eure Installationskadidaten mit!

Umgebung:

Werkzeuge:

Vorkenntnisse:

LinuxTag 2009 BBQ

Anlässlich des LinuxTags 2009 veranstaltet die LinuxWorks! Friedrichshain einen Grillabend.

Der Grillabend wird wie die wöchentlichen Treffen von LinuxWorks! auf dem Gelände des Jugendclub E-Lok bzw. Workstation-Berlin e.V. stattfinden. Dabei handelt es sich um ein wunderschönes Gartengelände in der Nähe vom Bahnhof Ostkeuz. Grillgut und Getränke sind in ausreichenden Mengen vorhanden, selbst mitgebrachtes kann auch gegrillt werden (Supermarkt in der Nähe). Im Falle schlechten Wetters bietet das Gebäude jede Menge Platz. Es wird offenes W-Lan auf dem Gelände geben.

Vortrag: GNU Hurd

GNU Hurd - Benutzerfreiheit und Virtualisierung per Design

Abstract/Beschreibung:

Das GNU-Projekt ist mit dem Ziel angetreten, ein vollstaendig freies Betriebssystem zu schaffen. "Frei" bezieht sich dabei auf die sogenannten vier Grundfreiheiten: Benutzen, Verstehen, Weitergeben, und Anpassen. Die GNU GPL stellt sicher, dass der Nutzer die rechtliche Erlaubnis hat, diese Dinge zu tun. Waehrend es bei normaler Anwendungssoftware recht gut moeglich ist, gestaltet sich das Anpassen im Fall von Kernelfunktionalitaet unter praktischen Gesichtspunkten jedoch schwierig: Da sie das gesamte System beeinflusst, laesst sie sich nicht ohne Weiteres aendern. Abhilfe kann eine Architektur schaffen, bei der die Systemfunktionalitaet nicht vom Kernel fest vorgegeben ist, sondern in lokalen Unterumgebungen von Benutzern/Programmen beliebig ersetzt werden kann. Virtualisierung ist in den letzten Jahren sehr populaer geworden. Die Anwendungsfaelle laufen fast alle darauf hinaus, bestimmte Sachen aus verschiedenen Gruenden vom Hauptsystem zu isolieren. Die Verwaltung eines virtuellen Teilsystems ist viel einfacher, da es weitestgehend unabhaengig ist vom Hauptsystem und anderen virtuellen Teilsystemen. Aus dem gleichen Grund wird auch Softwareentwicklung einfacher: Anstatt Anwendungen in allen moeglichen Systemen, Konfigurationen etc. lauffaehig zu machen, kann man eine genau definierte und fuer die Anwendung optimierte Umgebung schaffen. Diesen Ansatz konsequent weitergedacht, erhaelt man ein System, bei dem jeder Benutzer und jedes Programm in einer eigenen virtuellen Umgebung laeuft. Mit voller Virtualisierung waere das jedoch zu umstaendlich und zu ineffizient. Oft will man nur bestimmte Aspekte anpassen, und fuer den Rest Standardfunktionalitaet benutzen. Ideal ist also ein System, das es ermoeglicht, jedes Programm *optional* in einer teilweise virtualisierten Umgebung laufen zu lassen. Das zweite Szenario (optionale Virtualisierung fuer alles) ist dabei nur eine andere Art, die gleiche Idee auszudruecken, die im ersten Szenario (anpassbare Unterumgebungen) beschrieben wurde. In diesem Vortrag werden die Szenarien (und deren Aequivalenz) genauer erlaeutert; und es wird gezeigt, wie Hurd -- als designierter Kernel des GNU-Systems -- genau diese Idee in seiner Architektur umsetzt. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt wie das in der Praxis funktioniert.

Was ist es *nicht*?

Es wird nicht die Installation und Anwendung von Hurd erläutert. Spezielle Features werden hoechstens nebenbei erwaehnt -- die Idee ist eher, die grundlegenden Konzepte anhand der erwaehnten Schwerpunkte klarzumachen.

Workshop: Inkscape

Vektorgrafik mit Inkscape

Inkscape ist ein Programm zum Erstellen skalierbarer Vektorgrafiken. Anders als bei Pixelbasierten Bildverarbeitungsprogrammen wie Gimp, liegt die besondere Stärke von Inkscape im Erzeugen von Grafiken, die nachträglich leicht editiert und vielfältig eingesetzt werden können. In diesem Workshop soll der generelle Umgang mit dem Programm vermittelt werden und es werden Tricks und Kniffe im Umgang mit Vektorgrafik gezeigt, die manchem Besucher neu erscheinen könnten. Wer bisher noch nie von Vektorgrafik gehört hat wird sich hier eine ganz neue Welt erschließen können und lernen wie er eigene kreative Ideen schnell und effizient allein oder im Team umsetzt. "Alte Hasen" sind dennoch eingeladen um Neulingen zur Seite zu stehen und Ecken und Winkel zu entdecken, die sie bisher übersehen haben.

Der Workshop führt ein in die Bedienkonzepte von Inkscape und den Umgang mit Vektorgrafik, eigene Rechner können mitgebracht werden, Inkscape sollte bereits vorinstalliert sein.

Links:

Kurzvortrag: Apt Pinning

Apt Pinning -- komfortabel einzelne Pakete aus neueren Quellen installieren

Abstract/Beschreibung:

Wenn man nicht gerade Debian unstable benutzt (oder eine Vorversion von Ubuntu), hat man oefters das Problem, dass man neure Programme braucht, die in den offiziellen Quellen (noch) nicht drin sind, aber aus anderen Quellen verfuegbar: Bei Debian testing zum Beispiel liegt es nahe, Pakete zu nehmen, die schon in unstable sind, es aber noch nicht in testing geschafft haben; bei Debian stable oder offiziellen Ubuntu-Releases wuerde man am ehesten auf Backports zurueckgreifen -- oder in dringenden Faellen auf Pakete die schon fertig, aber noch nicht offiziell freigegeben sind (*-proposed-updates). Wenn man jedoch eine solche zusaetzliche Quelle einbindet, wuerden beim Upgrade automatisch *alle* neueren Pakete aus der Quelle aktualisiert, was man in der Regel nicht will. Mit Hilfe von Apt Pinning ist es dagegen moeglich, das System so einzurichten, dass die zusaetzlichen Quellen zwar bekannt sind, die Pakete daraus aber normaler Weise nicht in den Listen auftauchen; sondern nur auf ausdruecklichen Wunsch installiert werden. In diesem Kurzvortrag wird vorgefuehrt, wie man ein solches Pinning einrichtet; und wie man dann Pakete aus der zusaetzlichen Quelle installieren kann.

Was ist es *nicht*?

Es wird keine allgemeine Erlaeuterung zum Apt Pinning geben -- es wird nur der eine Andwendungsfall gezeigt.

Links:

Vortrag: mutt

Links:

Kurzvortrag: Masqmail

WICHTIG: Wer mit zu Abend essen möchte trägt sich für die Einkaufsplanung bitte hier mit ein. Es gibt Hackbraten (oder für Vegetarier Spiegelei) mit Kartoffeln und Rotkohl

masqmail -- MTA fuer den Desktop-Einsatz

Abstract/Beschreibung:

Waehrend typische "Mailprogramme" alles alleine machen, kuemmert sich bei einer klassischen UNIX-Konfiguration der Mail-Client nur um lesen und schreiben von Mails (MUA=mail user agent), waehrend der Versand und Empfang von einem eigenstaendigen Daemen erledigt wird (MTA=mail transfer agent). Wer eine solche klassische Konfiguration betreibt, braucht also einen lokalen MTA. Die klassischen MTAs (sendmail, qmail, exim, postfix) sind jedoch eher fuer der Server-Einsatz optimiert: Sie bieten unzaehlige Features die man gar nicht braucht, und entsprechend komplex ist die Konfiguration. Fuer den Desktop-Einsatz noetige Features fehlen bei diesen Programmen hingegen: Sie koennen nicht gut damit umgehen, wenn der Rechner nicht staendig online ist; es gibt keine einfache/gut funktionierende Moeglichkeit, die lokalen Absender-Adressen in oeffentliche zu uebersetzen; etc. Masqmail hingegen ist speziell fuer den Einsatz auf dem lokalen Rechner konzipiert, und dementsprechend praktisch und einfach zu konfigurieren. In diesem Kurzvortrag wird versucht, anhand einer Beispielkonfiguration die Vorteile von Masqmail zu veranschaulichen.

Was ist es *nicht*?

Die Konfiguration wird nicht sehr ausfuehrlich erlaeutert -- es soll nur gezeigt werden, wie und warum man masqmail einsetzt.

Links:

Vortrag: Shellscripting

Kurzbeschreibung:

Perl ist was für Fleischer, jeder Perl-Quälcode verdeutlicht das und obwohl man mit Unix-Shellscripten vielleicht keine eierlegende Wollmilchsau schlachten kann (oder kann man?), lässt sich doch so mancher Perl-Einzeiler durch ein elegantes und meist verständlicheres stückchen Shellcode ersetzen. In diesem Vortrag soll unter anderem gezeigt werden, wie man so ein verdammtes shellscript wenigstens einigermaßen schnell kriegt, was man beim Shellscripting beachten muss und was der geneigte Unixer beachten will, welche wundersamen, unentdeckten Funktionen selbst die schnödeste dash beherrscht und was zwischen 'ash' und 'zsh' denn nun DIE Shell ist.

Wusstest du zum Beispiel, dass...

Voraussetzungen:

Alle Teilnehmer sollten erfahrung auf der Unix-Kommandozeile mitbringen, und mit den klassischen Unix-Konzepten wie Piping, Shell-Umleitungen und virtuellen Dateisystemen zumindest oberflächlich vertraut sein.

Kurzvortrag: Zenwalk

Links:

Kurzvortrag: Netiquette

Kurzbeschreibung:

Nach kurzen, flammenden Diskussionen auf der LinuxWorks! Mailingliste soll dieser Abend dazu dienen, dass alle anwesenden ihre Vorstellungen über den sozialen Umgang in der elektronischen Kommunikation austauschen können. wenn Sven mitspielt, könnte das Ganze auch in Form eines kleinen Showflames stattfinden :-).

Voraussetzungen:

Neben Interesse am Thema ist die Gesprächigkeit der Teilnehmer oberste Voraussetzung, es soll keine Ein-Mann-Show veranstaltet werden, sondern der Vortrag dient als Diskussionsgrundlage und der Abend als Diskussionsplattform.

Links:

Workshop: Irssi

Effektives Chatten:

Links:

Kurzvortrag: DVTM

Vorstellung dvtm (dynamic virtual terminal manager) - Tiling window manager für die Konsole:

Links:

Voraussetzungen:

Der Vortrag ist für Terminalbenutzer und Interessierte, der grundsätzliche Umgang mit dem Terminal sollte bekannt sein.

Kurzvortrag: screen

Link:

Blitzvortrag: Google Summer of Code

Zielgruppe:

Potentielle Teilnehmer (Studenten mit Programmierkenntnis)

Benötigte Vorkenntnisse: Keine

Abstract:

Der Google Summer of Code ist ein Programm, das es Studenten ermoeglicht, in den Sommermonaten an freier Software zu arbeiten - mit Bezahlung durch Google. Was es damit genau auf sich hat; wie es funktioniert; wer mitmachen darf etc. wird in diesem Kurzvortrag erlaeutert. Auf die Teilnahme von GNU Hurd am GSoC wird auch kurz eingegangen.

Was ist es nicht?

Es ist keine offizielle Werbeveranstaltung von Google, sondern eine informelle Vorstellung aus Sicht eines Teilnehmers.

Vortragender:

Olaf Buddenhagen, geboren 1980. Seit frühen Jahren Interesse zunächst an Elektronik allgemein, dann Computerhardware und schließlich auch Software. Folgerichtig Studium der Technischen Informatik, an der FHTW Berlin. Diplomarbeit in Vorbereitung zur Portierung von KGI auf Hurd. Organisiert seit 2008 die Teilnahme des Hurd-Projekts am Google Summer of Code.

Vortragsplanung

Ankündigung:

Dieser Donnerstag soll dazu dienen das Vortragsprogramm der nächsten Zeit zu planen. Angedacht ist ein gemütliches Beisammensitzen, bei dem wir die Vortragswünsche und Vorschläge in unserem Wiki durchgehen, zeitlich einordnen und Ankündigungen für die Veranstaltungen verfassen.

Die Wiki-Seite der LinuxWorks!

Als Beispiel und Referenz hier auch die Wunschseiten in den Wikis von BeLUG und upLUG

Voraussetzungen:

Eingeladen sind alle, die mit Vorschlägen und Wünschen zur Planung beitragen können, ihr braucht euch nicht als "Mitglieder" der LinuxWorks! zu fühlen. Natürlich seid ihr auch jederzeit eingeladen, das Wiki mit zu editieren.

Vortrag: AVR µController

Ankündigung:

Erstmal werde ich ein bisschen was über die grundlegende Architektur der Microcontroller erzählen. Also, wie sind die aufgebaut, was können die, was nicht. In dem Vortrag wird es speziell um Atmel AVR Microcontroller gehen weil ich mit denen am meisten Erfahrung habe. Dann werde ich mal ein bisschen Hardware zeigen. In erster Linie ein Atmel Developer Board, ein paar verschiedene µCs, was sonst noch dazugehört und praktisch sein kann. Dann gehe ich kurz auf die elektrischen Grundschaltungen mit einem µC ein, also das Anschließen von LEDs, Schaltern und andere ICs und so. Und zu guter letzt stelle ich natürlich die Toolchain und ein bisschen Code vor. Dazu bringe ich dann auch ein Beispielprojekt mit. Ich bringe auch ein Prototypboard mit das man danach noch ein bisschen "hands on" damit spielen kann.

Voraussetzungen:

Tiefergehende Elektronik- oder Assemblerkentnisse werden nicht gebraucht. Ein eigener Rechner muss für den Vortrag ebenfalls nicht mitgebracht werden.

Workshop: VIM - Teil 2

Themen (bishererige Ideen):

Voraussetzungen:

Vor Ort sind Rechner vorhanden, jedoch solltet Ihr wenn möglich einen eigenen Rechner mitbringen, um auf Eurer eigenen Konfiguration zu arbeiten. Vor dem Workshop solltet Ihr unbedingt auch mal den vimtutor aufgerufen haben (Kommando: vimtutor)

Workshop: VIM

Themen:

Hier ein Link zu der VIM-Konfiguration, die Sven vorgestellt hat.

Vortrag: GIT

Ordnung, aber keine Fesseln -- Versionskontrolle mit Git

Zielgruppe:

Schwerpunkt sind potenzielle Anwender (nicht nur Programmierer), die schon etwas mit Versionskontrolle vertraut sind, und nun Git kennenlernen möchten. Sollte aber auch gut geeignet sein für Neulinge, sowie für Leute die Git schon etwas kennen, aber besser verstehen möchten.

Vorkenntnisse:

Da die Erläuterungen anhand der Kommandozeilen-Tools von Git erfolgen, ist es hilfreich, mit der Arbeit an der Kommandozeile etwas vertraut zu sein. (Sollte aber nicht zwingend erforderlich sein.)

Beschreibung:

Versionsverwaltung ist vor allem ein wichtiges Werkzeug für Programmierer; doch eigentlich kennt es jeder, der über einen längeren Zeitraum an den selben Dateien arbeitet: Man wünscht sich einen früheren Stand zurück; oder möchte nur eine einzelne Änderung rückgängig machen, aber andere behalten. Man möchte nachvollziehen, was sich wann verändert hat. Man möchte die eigenen Änderungen verbinden mit denen von anderen Leuten, die an der selben Datei arbeiten. Man arbeitet an mehreren Zweigen parallel.

Bei all diesen Sachen hilft eine Versionsverwaltung.

Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen, ist Git nach den gleichen Prinzipien gestaltet, die UNIX-artige Betriebssyteme so mächtig machen: Es basiert auf wenigen, äußerst simplen Grundkonzepten, die sich sehr flexibel einsetzen lassen. Es findet wenig Abstraktion statt -- der Anwender wird direkt mit den Grundkonzepten konfrontiert. Das heißt, dass man sich einarbeiten muss, bevor man es benutzen kann; aber wenn man die Konzepte ersteimal verstanden hat, bietet es fast unendliche Möglichkeiten -- auch wenn man untypische Sachen macht. Alle möglichen Funktionen lassen sich einfach auf Basis der vorhandenen Bausteine realisieren.

Ziel des Vortrags ist zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten Git bietet, und wie man sie einsetzen kann; die grundlegenden Konzepte verständlich zu machen, die man braucht, um Git effektiv nutzen zu können.

Was ist es nicht?

Die verschiedenen Git-Befehle werden erwähnt, aber nicht in allen Details erläutert. (Spezielle Fragen können selbstverständlich gestellt werden!)

Über den Vortragenden:

Olaf Buddenhagen, geboren 1980. Seit frühen Jahren Interesse zunächst an Elektronik allgemein, dann Computerhardware und schließlich auch Software. Folgerichtig Studium der Technischen Informatik, an der FHTW Berlin. Diplomarbeit geplant zur Portierung von KGI auf Hurd.

Stärke vor allem in theoretischen Betrachtungen, immer bemüht, das Gesamtbild, den tatsächlichen Nutzen zu sehen.

Interesse im Bereich Sofware hauptsächlich im Betriebssystem- und Oberflächen-Design, Schwerpunkt Usability und Effizienz.

Workshop: Blender

Blender ist eine freie Software zum Modellieren und zur Animation von dreidimensionalen Szenen und Objekten. Hier soll eine Einführung, zunächst in das Modelling und abhängig von Lust und Laune der Teilnehmer auch in die Animation mit Blender gegeben werden. Blender ist lauffähig unter verschiedenen Plattformen, da dies ein Blender-Workshop ist sind ausdrücklich auch Nutzer unfreier Systeme (Windows, Mac OS) erwünscht.

Siehe auch: http://www.blender.org/

Was wird gebraucht?

Jeder Teilnehmer sollte einen Laptop mit installiertem Blender dabei haben. Blender ist NICHT auf eine funktionierende 3D-Beschleunigung angewiesen. Die Teilnehmer sollten außerdem eine richtige Maus (nicht nur das Touchpad vom Notebook) dabei haben. Empfehlenswert ist auch ein numerischer Eingabeblock, aber darauf kann verzichtet werden.